| Fall für Vier |
Dr. Daniel Hellmann, Dr. Claudia Ricken, Marisa Hoffmann, Marco Kauert |
2017 |
Journal physiopraxis 7-8/17 |
| Chance oder mehr Bürokratie? |
A. Stamm und M Hoffmann |
2017 |
Physiopraxis 4/17 |
| Langwierige Gesichtsdysfunktionen und Schmerzen behandeln |
Harry von Piekartz |
2016 |
Zeitschrift für Physiotherapeuten_68 [2016] 6 |
| Cover-Uncover-Test |
Daniela von Piekartz-Doppelhofer |
2016 |
Zeitschrift für Physiotherapeuten 03-2016 |
| Der Flexions-Rotations-Test |
Marisa Hoffmann |
2016 |
Zeitschrift für Physiotherapeuten 02-2016 |
| Fall für Drei - Behandlung der kraniomandibulären Region nach Crafta |
Marisa Hoffmann |
2016 |
Physiopraxis 1.16 38-39 |
| Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) |
Miranda Hanskamp |
2015 |
Zeitschrift für Physiotherapeuten 12-2015 |
| Physiotherapeutische Interventionen bei Tinnitus Eine systematische Literaturstudie [44] |
Lina Hormes, Lydia Stelzer, Dirk Möller, Harry von Piekartz , PT Dezember 2014 |
2014 |
Mit Genehmigung von PT |
| Haben Kinder mit Migräne veränderte kraniozervikalevestibuläre Qualitäten im Vergleich zu Kindern ohne Kopfschmerzen? [41] |
H. von Piekartz |
2014 |
Mit Genehmigung von Thieme |
| Risiken der Physiotherapie [42] |
H. von Piekartz |
2013 |
Mit genehmigen von Deutschen Hebammen Zeitschrift |
| Bewegungsverhalten des N. auriculotemporalis während physiologischer Bewegungen der Mandibula und der HWS [43] |
M. Schröer | H. von Piekartz | W. Starke, Hochschule Osnabrück |
2012 |
Manuelle Therapie 2012 |
| Okulomotorisches Training bei Whiplash-Associated Disorders [32] |
Luka K, von Piekartz.H. |
2012 |
Manuelle Therapie 2012 |
| Okuläre dysfunktionen bei Wad: Behandlungsmöglichkeitenund effekte neuromuskuloskelettaler therapie systematischer review [30] |
Von Piekartz D, von Piekartz H |
2012 |
Manuelle Therapie 1/2012 . 16: 42-51 |
| Einmalige manuelle Traktion bei Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen. Randomisierte kontrollierte Studie. [27] |
Schmitz A.-M., von Piekartz H. |
2012 |
Manuelle Therapie 2012; 16: 34-41. Mit Genehmigung von Thieme. |
| Schmerzerfahrungen und –verhalten bei chronischen Gesichtsschmerz - eine qualitative Studie [22] |
Mohr G., von Piekartz H., Hotze E. |
2011 |
Journal of Craniomandibular Function 2011;3 (1): 9-28 |
| Einfluss der Behandlung temporomandibulärer Störungen bei Patienten it chronischen zervikogenen Kopfschmerzen. [25] |
Von Piekartz H., Lüdtke K. |
2011 |
Manuelle Therapie 2011; 15: 124–13 |
| Leserbrief zu: Schomacher J. Selbsttraktion des Kiefergelenks führt zur Separation zwischen Kondylus und Fovea articularis im CT. [28] |
Von Piekartz H. |
2011 |
Manuelle therapie 2011; 15: 1-3. |
| Selbsttraktion des Kiefergelenks führt zur Separation zwischen Kondylus und Fovea articularis im CT. [29] |
Schomacher J. |
2011 |
Manuelle Therapie 2011; 15: 105–108. |
| Sonografie vs. MRT bei intraartikulären temporomandibulären Dysfunktionen: eine Querschnittsstud. [26] |
Starke W., von Piekartz H. |
2011 |
Journal for Kraniomandibuläre Funktion 2011;3(4) |
| Ein tragischer Fall: Reaktionen auf den Tod eines Säuglings. [19] |
von Piekartz H. |
2010 |
Physiopraxis 4/10; 28-33 |
| Kathrins Kopfschmerz: Fall für vier. [16] |
von Piekartz H. |
2009 |
Physiopraxis 3/09; 28-33 |
| Einfluss Manueller Therapie an der oberen HWS auf die Schmerzempfindlichkeit der Kaumuskulatur bei CMD1. [17] |
Gross H. |
2009 |
Manuelle Therapie 2009; 13: 1–7 |
| Ist pädiatrische Migräne immer Migräne? [18] |
Trouw M., von Piekartz H. |
2009 |
Manuelle Therapie 2009; 13: 182–189 |
| Leserbrief zu: Supp G. Gasteditorial: Kraniosakraler Rhythmus – was ist dran? [15] |
von Piekartz H. |
2008 |
Manuelle Therapie 2008; 12: 1–4 |
| Zervikogener Schwindel: Diagnose und manualtherapeutische Behandlung. [23] |
Hauswirth J. |
2008 |
Manuelle Therapie 2008; 12: 80–93 |
| Neurodynamische Reaktionen bei Kindern mit Migräne oder zervikogenen Kopfschmerzen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe - Vergleichsstudie. [13] |
von Piekartz H. , Schouten S. and Aufdemkampe G. |
2008 |
Manuelle Therapie 2008; 12: 1–7 |
| Multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Physiotherapeut. [9] |
Kares H.,von Piekartz H. |
2007 |
Vortrag Physiokongress |
| Wirkung von Manueller Therapie im Vergleich zu einem multimodalen Physiotherapieprogramm bei Patientinnen mit kraniomandibulärer Dysfunktion - Pilotstudie. [10] |
M. Knust, H. J. M. von Piekartz, C. Zalpour |
2007 |
Physioscience 2007; 3: 109-116 |
| Gesichtsschmerzen und der neurodynamische Test des N. mandibularis. [11] |
von Piekartz H., von Piekartz – Doppelhofer D |
2007 |
Physiotherapie 2 | 2007; 15-24 |
| Kraniosakraler Rhythmus – was ist dran? [14] |
Supp G. |
2007 |
Manuelle Therapie 2007; 11: 203–205 |
| Palpation des peripheren NS, Auf den Nerv gefühlt. [24] |
Moog M.E.; von Piekartz H. |
2006 |
Physiopraxis 7-8/06; 22-26 |
| OE: Test der Neurodynamik, Dem Plexus Brachialis auf der Spur. [6] |
Moog M.E.; von Piekartz H. |
2005 |
Physiopraxis 6/05; 16-20 |
| Untersuchung und Behandlung des kranialen Nervengewebes am Bsp. Des N. Accessorius Teil 1. [7] |
von Piekartz H. |
2005 |
Manuelle Therapie 2005; 9: 237-241 |
| Nervenmobilisation an der UE Periphere Nerven untersuchen. [5] |
Moog M.E.; von Piekartz H. |
2004 |
Physiopraxis 11-12/04; 2-7 |
| Kraniofaziale Region – Einflüsse mechanischer Stimulation und ihre Bedeutung für die Manuelle Therapie. [3] |
von Piekartz H. |
2002 |
Manuelle Therapie 6 (2002); 77-86 |
| Vorschlag für einen neurodynamischen Test des N. Mandibularis - Reliabilität u. Referenzwerte. [2] |
von Piekartz H. |
2001 |
Manuelle Therapie 5 (2001); 56-66 |